Nach der Vertreibung aus dem böhmischen Budweis hat die neunköpfige Familie Nawratil einige Zeit im Auffanglager verbracht. Nun soll sie in Bamberg im Haus des Fotografen Samhaber einquartiert werden. Auf dem Weg dorthin nimmt sich die resolute »Mamitschka« noch eines elternlosen Besatzungskindes schwarzer Hautfarbe an. Der Clan erweist sich als lebhaft: Sohn Frantek hält nichts von geregelter Arbeit, Tochter Rosa träumt von einer Kinokarriere. Just als der Vater in der Fabrik fristlos entlassen wird, gewinnt Sohn Poldi im Fußballtoto 75.000 DM. Das Geld lässt die Kinder der Nawratils vollends haltlos werden. Erst als zwei von ihnen mit dem Motorrad tödlich verunglücken, wacht die Familie aus dem Geldrausch auf um schließlich in Amerika eine neue Heimat zu suchen.
The Nawratils, a family of nine, have been expelled from the Bohemian town of Budweis and had to spend some time in a refugee camp. On their way to move into a flat in photographer Samhaber's house, the resolute »Mamitschka« picks up a coloured boy, who has been deserted by his mother. The clan turns out to be vivacious: son Frantek doesn't much care for regular work, daughter Rosa dreams of a career as a movie star. When the father looses his job in a factory, son Poldi coincidently wins 75.000 Marks betting on soccer games. The money has a bad influence on the unstable Nawratil kids. Only when two of them die in a motorcycle accident, does the family wake up from the rush of being wealthy to finally set out on a voyage to find a new home in America...
Regie, Buch: Rolf Thiele. Regie-Assistenz: Ilona Juranyi. Vorlage: Tatsachenbericht »Das Glück kam Sonntagabend« von Viktor Schuller. Kamera: Karl Schröder. Kamera-Assistenz: Emil Eisenbach, Wolf Wirth. Standfotos: Heinz Czerwonski, Franz Hochreiter. Bauten: Walter Haag; Assistenz: Hans Kutzner. Requisite: Reinhard Hinrichs (außen); Waldemar Hinrichs (innen). Kostüme: Lilo Hagen. Garderobe: Walter Leder, Annie Bollenhagen. Maske: Joseph Coesfeld, Gertrud Coesfeld. Schnitt: Caspar van den Berg; Assistenz: Ursula Dawe. Ton: Heinz Martin. Musik: Norbert Schultze.
Darsteller: Mila Kopp (Mamitschka), Rudolf Platte (Tatinek), Jester Naefe (Rosa), Karl Hackenberg (Frantek), Ida Krottendorf (Bozena), Evi Kent (Olga), Dieter Thiele (Joseph), Michael Hahn (Poldi), Robert Haller (Baldur), Klaus Behrendt (Wilborn), Paul Henckels (Samhaber), Margarete Andersen (Frau Samhaber), Irka Peter (Witwe Nickel), Kurt A. Jung (Herr Merkel), Tilo von Berlepsch (Baron Hiebel), Ursula Grabley (Frau Hiebel), Gerd Frickhöffer (Geschäftsführer), Ilse Künkele.
Produktion: Filmaufbau GmbH, Göttingen. Produzent: Hans Abich, Rolf Thiele. Herstellungsleitung: Hans Abich. Produktionsleitung: Gottfried Wegeleben. Aufnahmeleitung: Frank Roell, Rolf von Botesku; Assistenz: Kurt Zeimert. Drehzeit: 28.4. 7.6.1955. Drehort: Atelier Göttingen. Außenaufnahmen: Göttingen und Umgebung, Bamberg. Länge: 95 min, 2610 m. Format: 35mm, s/w, 1:1.33. FSK: 11.8.1955, 10400, ab 16, nff. Uraufführung: 29.9.1955, Hannover (Palast-Theater); 7.10.1955, Berlin.
Arbeitstitel: »Das Glück kam Sonntagabend«.
Kopie: TaurusMedia, Unterföhring.